Rhein Bildungszentrum

Das RBZ (Rhein Bildungszentrum)ist eine innovative Plattform der AERY Gruppe, die sich auf die deutsch-chinesische Zusammenarbeit in der Berufsbildung spezialisiert hat. Gestützt auf nahezu 20 Jahre Erfahrung im internationalen Bildungsbereich und ein Netzwerk von deutschen Unternehmen, bietet das RBZ ein integriertes Dienstleistungsmodell: Lokalisierung des deutschen Berufsbildungssystems, Internationalisierung chinesischer Berufsbildungsmarken und passgenaue Vermittlung der Auszubildender. Wir unterstützen Bildungseinrichtungen, Unternehmen und Talente dabei, die Brücke zwischen den beiden Berufsbildungssystemen zu schlagen und stärken so die globale Wettbewerbsfähigkeit durch eine enge Verzahnung von Bildung und Wirtschaft.

Unsere Dienstleistungen

Unser Zentrum orientiert sich an den strategischen Zielen der chinesischen Berufsbildungsreform und hat ein dreigliedriges Kerndienstleistungssystem aufgebaut. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Umsetzung des deutschen dualen Ausbildungssystems im chinesischen Kontext.

Unterstützt durch staatliche Förderpolitik

Förderung der Angleichung des chinesischen Berufsbildungssystems an internationale Best-Practice-Modelle

Brücken bauen zwischen China und Deutschland: Politik, Wirtschaft und Bildung vernetzt

Durch ein strategisches Netzwerk mit Regierung, Industrie und Bildungseinrichtungen schaffen wir ein internationales Zertifizierungssystem für berufliche Qualifikationen. Unser „Dual-Track-Ausbildungssystem an drei Standorten“ verbindet das deutsche duale Modell mit chinesischer Bildungsinnovation – für globale Mobilität und nachhaltige Fachkräfteentwicklung.

Kompetenzentwicklung mit System – von der Ausbildung bis zur Karriere

Wir verbinden Sprach- und Fachausbildung mit gezielter Jobvermittlung in deutschen Unternehmen. Dank intelligenter Matching-Prozesse und eines starken Partnernetzwerks begleiten wir Talente durch alle Karrierestufen – für messbare Erfolge auf dem internationalen Arbeitsmarkt.

Strategisch gefördert, praxisnah entwickelt

In enger Anbindung an nationale Reforminitiativen entwickeln wir innovative Ausbildungsmodelle, die Politik, Wirtschaft und Bildung vereinen. So entstehen nachhaltige Systeme zur Fachkräfteentwicklung – im Einklang mit Industriebedarf und Zukunftstechnologien.